Translate

Mittwoch, 4. November 2015

EMOTIONEN





Seit zwei Monaten ist mein Erstlingswerk „Warten auf Lohengrin“ nun auf dem Markt. Die Biografie meiner Großmutter, die zwei Weltkriege erleben musste ist gleichzeitig das Schicksal von unzähligen Menschen.
Es gab in diesen schweren Zeiten viele stille Helden, die allmählich vergessen werden. Die Generation nach 1945 wollte nichts mehr über den Krieg hören und trotzdem spürt man, dass sie immer noch schwer an dieser „Kollektivschuld“ trägt.

Ich bin überrascht und manchmal tief gerührt, welche Reaktionen mein Buch ausgelöst hat.
Sehr oft musste ich hören: „Hätte ich doch meine Eltern gefragt, als sie noch lebten, leider habe ich das versäumt.“
Eine Nachbarin - eine alte Frau - bedankte sich dafür, dass ich so viele Erinnerungen in ihr ausgelöst habe und erzählt, ihre Schwägerin wickelte als Säuglings-Schwester kleine Kinder in nasse Tücher, um sie so vor dem Feuer im bombardierten Dresden zu retten.

Beeindruckt hat mich eine sehr junge Studentin, die fest in unserer modernen Zeit verankert ist und als Praktikantin in der örtlichen Tageszeitung einen wunderbaren Artikel über mein Buch und mich als Autorin geschrieben hat. „Lohengrin“ musste sie googeln, worüber ich mir Gedanken mache, wo wir mit unserer Schulbildung heute stehen, aber dann hat sie sich in kürzester Zeit in die Materie hervorragend eingearbeitet.

Ein alter Freund, der sich als Literaturverweigerer outet, wollte nur mir zuliebe mal wieder ein Buch in die Hand nehmen und hat es anschließend freiwillig sofort ein zweites Mal gelesen. Nur die Erotik kam seiner Meinung nach etwas zu kurz.

Am meisten überraschten mich die Reaktionen der Menschen aus meinem persönlichen Umfeld, die ihre Wurzeln nicht hier, in Deutschland haben.
Eine junge Bekannte aus Eritrea wollte unbedingt die erste sein, die mein Buch in Händen hält.
Ein Italiener zeigte mir seine Begeisterung in einer überschwänglichen, dramatischen Theatralik, die nur in seiner Heimat zu finden ist.
Die Polin, deren Vorfahren unter der deutschen Herrschaft eigentlich sehr gelitten haben müssten, meinte: „Ich liebe dein Buch!“
Beim Lesen so zu Tränen gerührt wurde eine Brasilianerin, dass sie Sorge hatte, die Mitfahrer in der Straßenbahn würden ihr aus Mitleid von allen Seiten Taschentücher reichen. Deshalb verzog sie sich anschließend lieber ins stille Kämmerlein.
Diskussionen löste es bei einer Kroatin mit ihrem deutschen Freund aus, wem denn dieses Buch denn nun gehöre, wo doch jeder sein eigenes Lesezeichen platziert hat. Nachdem sie allerdings darauf hingewiesen hat, dass ihr Name als Widmung verewigt wurde, war die Situation eindeutig.
Schließlich möchte sich eine Finnin für die Vermarktung einsetzen und eine schwarze Perle aus dem Senegal fragt mich ganz schüchtern:“Wenn ich deinen Roman in einer Buchhandlung bestelle, darf ich dann sagen, dass du meine Kollegin bist?“ Sie scheint stolz darauf zu sein, mich zu kennen, dennoch gibt mir die Frage zu denken.
Dann ist da noch dieser junge Ungar, der genau so aussieht, als wäre er der ungarische Tenor in meinem Roman, und plötzlich wirklich geworden.
Sie alle haben keinen Bezug zur deutschen Geschichte, und wo wir versuchen die Vergangenheit abzuarbeiten, ist es für sie nur ein Roman, der überall stattgefunden haben könnte.

Der bewegenste Moment allerdings war, als ich meinen Roman bei Facebook vorstellte und plötzlich ein Kommentar erschien: „Deine Oma ist auch meine Oma.“
Meine Cousine, zu der ich seit mindestens dreißig Jahren keinen Kontakt mehr habe und dabei wohnt sie gerade mal zwei Straßen entfernt von mir!
Dies ist genau die Situation, die Sabine Bode in ihren Recherchen über die sogenannten Kriegsenkel beschreibt. Durch das Verdrängen der Traumata entstand nur Kälte in den zwischenmenschlichen Beziehungen der Kriegsgeneration. Die Familien zerbrachen. Meine Cousine und ich waren die unfreiwilligen Opfer.
Seit vielen Stunden sitzen wir nun zusammen und arbeiten das auf, was uns getrennt hat.